Das Jahr 2025 der Petrus Bruderschaft

Wettener Knoaseschießen vom 17.05.2025

Alle Jahre wieder kehrt das beliebte Knoaseschießen zurück auf den Markt. Neben „Wetten schmückt den Tannenbaum“, eine weitere Veranstaltung der St. Petrus Bruderschaft, die zur Gemeinschaft der Dorfbewohner in Wetten beiträgt. Bei diesem Event haben alle Wetternerinnen und Wettener die Möglichkeit selbst einmal auf einen echten „Schützenvogel“ zu schießen, um einmal das Gefühl zu erleben was es heißt, wenn der „Vogel“ oder die Knoase kurz vor dem Fallen ist oder wenn ein Preis abgeschossen wird.

Punkt 18:00 Uhr ging es los. Unsere Moderatoren Paul van Bebber und Markus Wolters kommentierten stets das Geschehen und haben alle Gruppen auf ihrem Zettel notiert, die die heißbegehrte Knoase für sich gewinnen wollten. Dabei waren unteranderem folgende Gruppen: „Die Trümmer-Truppe“, „Die schwarzen Schafe“, „Mo´s-Taverne“ und „Kommando-Klatsche“.

Der Fallschirm sorgte wie immer für eine hervorragende Atmosphäre, worunter sich alle Gäste versammeln konnten, um gemeinschaftlich um die Knoase zu schießen. Getränke gab es natürlich reichlich am Bierpavillion und gegrillt wurde ebenfalls. Für die Musik sorgte DJ Paddy. Alle ab 16 Jahren durften mitschießen.

Im Laufe des Abends wurde die Stimmung immer ausgelassener und die ersten Preise fielen: So kam es, dass folgende Preise abgeschossen wurden: Linker Flügel: Miriam Münks und Tobias Aymanns, rechter Flügel: Jörg Peters und Tobi Steegmann, Kopf: Lisa Steegmann und Schwanz: Jona Ophey. Mit dem 131. Schuss schließlich sicherte sich Verena Luig mit einem hervorragenden letzten Schuss den Titel „Knoasekönigin“. Damit löste sie Nicole Roest aus dem vergangen Jahr ab. Herzlichen Glückwunsch! J

Der Abend ging noch lang. Es wurde weiterhin bis tief in die Nacht gefeiert, gesungen und gelacht. So wie es sich eben gehört, wenn die Wettener feiern gehen.

Ein kleiner Umzug mit allen Teilnehmern erfolgte nach der Siegerehrung. Dazu ließ unser aktueller Major Fabius Hegger mit seinem Adjudanten Julian Hegger alle antreten.

Es war uns ein Fest! Auf ein schönes Schützenjahr 2024 mit unserer Knoasekönigin Verena Luig und ihrem Team „Kommando-Klatsche“!

Auf dass im nächsten Jahr (2026) wieder viele Dorfbewohner Lust haben, die Knoase runterzuschießen. Wenn es wieder heißt: „Die Knoase ist in Wetten gelandet!“ Bis dahin verbleiben wir mit einem freundlichen Schützengruß!

Eure St. Petrus Bruderschaft!

 

 

St. Petrus Bruderschaft Schützenfest 18.05.2025

Und wieder ein Schützenjahr um. Und das Jahr 2025 sucht gemeinsam mit der St. Petrus Bruderschaft einen neuen König. Roger konnte sein Jahr hervorragend abschließen, denn er wurde nicht nur König der St. Petrus Bruderschaft, sondern auch noch Bezirkskönig im Jahre 2024. Wir bedanken uns bei Roger und seiner Königin Doris und seinem Hofstaat Arndt Stepholt mit Sonja und Reiner von Tegelen mit Simone für ein schönes, erfolgreiches gemeinsames Jahr  Am Vortag wurde das Knoaseschießen veranstaltet und jetzt am Sonntag ging es nahtlos weiter mit dem regulären Vogelschießen. Die Kuchentheke und der Getränkepavillion sorgten für das Wohlergehen der Gäste.

Der Markt war hergerichtet. Der Fallschirm wurde aufgespannt, die Getränke gekühlt und die Musik von DJ Paddy aufgebaut. Die ersten Schützen kamen pünktlich um 12:30 Uhr auf den Markt. Dann wurden die Schießnummern ausgeteilt und unser neuer Offizierskorps bestehend aus: Major: Fabius Hegger, Adjudant: Julian Hegger, Hauptmann: Marco Leuwen, Leutnant: Florian Boomers, Feldwebel: Ben Stepholt, Fahnenoffizier: Niklas Höver und Fahnenoffizier Eddie Brouwers ließ die gesamte Schützenbruderschaft anschließend in der Gasse antreten. 13:30 Uhr ging es dann zur Andacht. Darauf folgte in Begleitung mit dem Tambourmajor Maurice Tschache und dem Wettener Musikverein ein Umzug durch das schöne Dorf Wetten, welches ja auch schon toll mit Schützenutensilien geschmückt und verziert wurde. Die Parade auf dem Markt vor vielen Zuschauern war ein voller Erfolg und die einheitlichen Uniformen gaben ein tolles Bild ab.

Um 15:00 Uhr ging das Vogelschießen so richtig los. Dieses Vogelschießen war ein besonderes Vogelschießen, denn die St. Petrus Bruderschaft ist dieses Jahr festgebender Verein. Das heißt, es wurde in diesem Jahr ein besonderes Auge auf die Köngiswürde geworfen. Und tatsächlich, der Andrang zur Vogelstange war groß. Viele Schützen ließen es sich nicht nehmen, ordentliche Volltreffer zu landen. Die ersten Preise fielen dann nach und nach: Linker Flügel: Marco Leuwen, rechter Flügel: Michael Siebers, Kopf: Simon van Stephoudt, Schwanz: Jan Neugebauer. Moderiert und kommentiert wurde das Geschehen am Mikrofon von unserem Schützenbruder Paul van Bebber, der auch schon den Heimatabend moderierte und damit sein Talent des Sprechens bewies. „TUSCH!“, ertönte es immer wieder nach jedem gefallenen Preis. Ein Dank auch nochmal an den Musikverein für die tatkräftige musikalische und unterhaltsame Unterstützung!!!

Ein Highlight war auch die schottische Dudelsack-Band, die für einen neuen Klang auf dem Marktplatz sorgte. Diese dürfen gerne nächstes Jahr wieder kommen 

Gegen 17:30 Uhr dann wurde der Vogel immer lockerer. Und doch herrschte ein großer Ansturm auf diesen. Im Rennen waren noch Arndt, Reiner, Roger, Katja und Fabius. Sie schienen in einem wahren Rausch und spürten das Adrenalin. Wer würde Schützenkönig oder Schützenkönigin 2025 werden und uns in unserem Festjahr vertreten? Und auf einmal, als die Luft zum zerschneiden war… KNALL!!!! Der 294 Schuss war es. Im letzten Jahr brauchte der Vogel 393. Das waren fast hundert weniger. Neuer König bzw. alter König wurde Wilfried „Roger“ Rogge! Wir gratulieren herzlich zum Schützenkönig!  Zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal in seiner Schützenkarriere wurde bzw. wird Roger die Königswürde zuteil. Das ist historisch!

Wir, die Bruderschaft, freuen uns mit ihm und werden ein tolles Schützenjahr, sowie auch Festjahr mit ihm, seinem Thron, bestehend aus Arndt Stepholt und Reiner von Tegelen, sowie mit dem ganzen Dorf haben. Lang lebe Sonnenkönig Roger III (Der Dritte).

Beim Jugendvogelschießen gab es ebenfalls große Spannung. Die Nachwuchsschützen haben den Holzvogel gut bearbeitet. Sie bewiesen ihre Zielsicherheit einmal mehr. Schülerprinz wurde Jakob Kösters, Schülerprinzessin (Scheibenkönigin) wurde Stella Ingenhaag. Die Preise gingen an: Linker Flügel: Jakob Kösters, rechter Flügel: Hendrik Ingensiep, Kopf: Theo Baumgartl, Stoß: Bela Rosenstein. Die nächste Generation steht also in den Startlöchern und ist bereit, in Zukunft noch großes zu erreichen. Zukünftige Königinnen und Könige warten nur darauf, regieren zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch an euch alle! Es war ein MEGA Wochenende mit viel guter Laune und besonderen Momenten.

Anschließend fand der traditionelle Umzug zum Bürgerpark statt. Und man ließ den Abend am Markt ausklingen. Eine Woche drauf fand der Dämmerschoppen im Feuerwehrhaus statt, wo wir mit allen Schützenmitgliedern auf unseren jetzigen Hofstaat anstoßen konnten. Ebenfalls gelungen war der Königsgalaball. Dort konnten die Zuschauer den Hofstaat und die Frauen mit ihren wunderschönen Kleidern bewundern. Sämtliche Gastvereine kamen zu Besuch, um mit uns zusammen zu feiern. Es wurde bis in den späten Abend hinein getanzt, gelacht, getrunken und gefeiert. DJ Paddy sorgte mit guter Musik für eine ausgelassene Stimmung. So kann es weiter gehen. Schon am Donnerstag wird der neue König oder die neue Königin der Berendonk ermittelt. Dort werden wir natürlich anfeuern kommen. Walter Kösters wurde mit dem Diözesanverdienstorden der Jugend in Bronze ausgezeichnet. Dagmar Schriefers, Markus Wolters, Paul van Bebber und Josef Claßen wurde das Silberne Verdienstkreuz für ihre langjährige Arbeit im Verein verliehen. Herzlichen Glückwunsch!!!!

Im Moment trainieren wir mit unseren Schülern jeden Donnerstag am Schießstand über dem Tennisverein von 18-19 Uhr. Gerne sind alle Neugierigen, die Spaß am Luftgewehrschießen und am traditionsreichen Schützenleben haben, herzlich willkommen. Reinschnuppern ist erwünscht. Wer möchte kann sich bei Marco Leuwen, Obmann-Jungschützen: 01735681997 melden. Wir freuen uns 

Doch das ist noch nicht das Ende, nein. Denn das größte Erlebnis steht noch bevor in diesem Jahr. Unser Festjahr mit der Kirmes. Und das möchten wir gerne mit EUCH ALLEN gemeinsam feiern. Gerne sind alle Wettenerinnen und Wettener und alle die Lust haben, gesellige Stunden mit uns in unserem Dorf zu verbringen eingeladen, eine schöne Zeit mit vielen Attraktionen zu verbringen.

Wir danken allen, die mit uns diese wunderbaren Tage erlebt haben und die, die mit uns noch die zukünftigen Festtage erleben werden und sagen bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt: GUT SCHUSS! In diesem Sinne: Kirmes 2025: 14.06.2025-18.06.2025. Mit bestem Schützengruß

Eure St. Petrus Bruderschaft Wetten! Knoase… Marsch!

 

Kirmes in Wetten: Festgebender Verein: St. Petrus Bruderschaft Wetten e.V. (14.06.2025 bis 18.06.2025)

Tja, was soll man sagen… Kirmes in Wetten. GEIL! Wieder einmal war es eine mega Kirmes mit vielen tollen Momenten, Erlebnissen und individuellen Gesprächen und Erinnerungen. Es kommt mir vor, als wäre es erst gestern gewesen, als wir uns zum ersten Mal getroffen haben um gemeinsam mit dem Festausschuss die diesjährige Kirmes 2025 für unser Dorf vorzubereiten. Angefangen hat alles im Herbst 2024 als eine kleine Gruppe, bestehend aus 15 Mitgliedern, sich zusammengesetzt hat und die ersten Schritte geplant hat. Zuerst wurden die Röschen gebunden. Dazu haben wir uns mehrere Abende zusammengesetzt und weit über 5000 Röschen gedreht und verdrahtet.

Auch die Schnapsprobe war ein Termin, der auf dem Zettel stand. Über verschiedene Kostproben aus dem Hause Moosbur kamen wir schließlich zu einem eindeutigen Ergebnis. Nachdem wir schwarzen, gelben und lila Els ausgeschlossen hatten, wurde es der Kiwi-Schnaps. Der Name stand bereits auf dem Hinweg zu Moosbur fest. Als Marco den Namen „Schnapsschuss“ erfunden hat. Bei vielen weiteren Sitzungen wurden immer mehr Details geplant und die einzelnen Tage standen. Auch das Kirmes Motto stand fest. Markus hat es an einem Abend rausgehauen und wir haben es für gut empfunden. „KnoaseMarsch!“ Dabei können die 3 Punkte für Glaube, Sitte und Heimat stehen oder aber für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir sind bereit mit unserem FKT Willi Selders und seinem Adjudanten Oliver Langanke die Kirmes anzugehen und gemeinsam loszulegen. Lange wurde geplant, jetzt wird es Zeit das geplante in das Dorfleben umzusetzen. Das Kränzen ging gut von statten, da viele helfende Hände dabei waren, die Bögen beim FKT und Adju und auf den Straßen zu kränzen. Danke an die Nachbarschaften und Freunde und Vereine dafür.

Gestartet wurde am Freitag mit dem Königsgalaball der Berendonk. Gemeinsam mit der Band „Two for You“ wurde bis in die späten Morgenstunden gefeiert. Am Samstag wurde noch einiges aufgebaut und der Saal wurde für den Abend hergerichtet. Der Festgottesdienst war der erste Punkt auf unserer Agenda. Ein toller Umzug durch das Dorf erfolgte danach, bei dem die Dorfbewohner unsere neuen Polo-Shirts begutachten konnten. Die Fahne wurde gehisst von unserem FKT und Adjudanten und der Schnaps wurde an die Zuschauer ausgeteilt. Bei gutem Wetter löschte der Fassanstich den Durst der Kirmesbesucher. Dann folgte das erste Highlight, die Band „42 frogs“ spielte für uns und riss gemeinsam mit uns den Saal ab. Jung und Alt waren vertreten und hatten gemeinsam Spaß. Im Anschluss legte unser Dj aus den eigenen Reihen auf. Claas Sommerfeld sorgte für die richtigen Beats in der Nacht, bei denen gemeinsam abgezappelt wurde.

Der Kirmessonntag startete mit dem traditionellen Ständchen am Altenheim. Um 11.00 Uhr versammelten wir uns dort um den Bewohnern des Josef-Hauses eine Freude zu machen. Es wurde gesungen, musiziert und getanzt. Bei der anschließenden Dorfolympiade wurden verschiedene Stationen angeboten. Darunter das Laser-Gewehr-Schießen oder Hutweitwurf. Sieger wurden nach 3 Jahren mal wieder die Pongsons. Damit holten sie sich den Pokal zum zweiten Mal. Den ersten Sieg konnten sie bei der Landjugend 2022 einfahren. Herzlichen Glückwunsch  Samba X sorgte mit seinen Trommeln für eine rhythmische Unterhaltung. Und die Verlosung ließ viele Aufhorchen, da der Hauptpreis 1000 Euro betrug. Ein Highlight war sicherlich als Paul van Bebber alle Schützenbrüder und Schützenschwestern zusammen auf dem Markt zusammentrommelte um dann gemeinsam abzugehen mit dem Song „Nach links.. döp döp döp döp, nach rechts.. döp, döp., döp, döp.

Am Kirmesmonat ging es bereits um 6:00 Uhr mit dem Wecken los. Durch den Musikverein, der das ganze Dorf mit seinen Liedern aus den Betten schmiss, wurden unteranderem der FKT, der Adjudant sowie unser Schützenkönig Roger und sein Minister Reiner erfolgreich geweckt. Die Offiziere begleiteten den ganzen Prozess und gaben mit ihren Uniformen ein gutes Bild ab. Die emotionale Rede von Willi, in der er die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unserer Bruderschaft hervorgehoben hat, war nur ein Anhaltspunkt, wie schön es ist, in einem Verein wie diesen zu sein. Josef Claßen, unser Brudermeister, hat die Plakette des FKTs vorgestellt. Darauf zu sehen ist eine Knoase, das Kirmesmotto sowie die beiden Namen. Wir werden noch viele weitere schöne Momente in diesem Verein erleben. Denn wie Willi bereits sagte, er mache sich um die Zukunft keine Gedanken. Wir sind ein aufstrebender Verein, der bereits viele neue Mitglieder gewonnen hat. Des Weiteren wird auf eine gute Jugendarbeit gesetzt. Der Musikverein aus Lebendorf versorgte uns ebenfalls mit stimmungsvoller Musik, mit ihren besonderen Musikinstrumenten. Danke nochmal dafür und bis bald . Tagsüber sorgte die Band „Treasure“ für den passenden Sound. Es wurde abgerockt bis um 19:00 Uhr. Da muss man dabei gewesen sein! Danke nochmal an alle die dabei gewesen sind. TOP!

Auch der Dienstag war ein Haupt-Tag. Um 11:00 Uhr stand der Frühschoppen beim Bäcker an. Dort wurden bei Sonnenschein viele lecker Bierchen, Els und Kirmesschnaps verkostet. Es war ein Fest.

Am Mittwoch ging es abends um 20:00 Uhr zur Festkettenrückgabe. In einer geselligen Runde wurde danach an der Niersbrücke die Kirmespuppe verbrannt. Danke an die Schwarzen Schafe für das Organisieren.

Das Schönste an der gemeinsamen Kirmesfeier ist wohl der Gedanke, der sich bei allen nach den Festtagen gefestigt hat - Nämlich dass wir alle in einer tollen Gemeinschaft leben, sowie dass die Beziehungen zwischen Jung und Alt nochmals intensiver geworden sind. Jeder Bewohner und jede Bewohnerin Wettens darf stolz sein, sich Dorfkind nennen zu dürfen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Kirmes im nächsten Jahr. Der Kirchenchor hat nun die ehrenvolle Aufgabe, die nächste Kirmes auszurichten. 

Es war schön mit euch! Man sieht sich!

Bis dahin.

Knoase…Marsch!

Eure St. Petrus Bruderschaft Wetten

 

 

 

Erfolg! Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Fehler! Bitte füllen Sie alle Felder aus.