St. Petrus – Bruderschaft Wetten 1643 e.V.
Als Verein, der bereits 1643 gegründet wurde, sind wir auch heute noch der Pflege des traditionellen Brauchtums und der christlichen Wertvorstellungen verpflichtet; sehen gleichzeitig unsere Aufgabe aber auch in der aktiven Teilnahme am Dorfleben in Wetten und in der Zusammenführung von Jung und Alt im Verein und beim Schießsport. Innerhalb der Gemeinschaft historischer Schützen sind wir seit 375 Jahren gemäß dem Leitbild „Glaube – Sitte – Heimat“ in Kirche und Gemeinde aktiv.
War der Verein noch bis vor Kurzem eine Männer-Bruderschaft, sind Frauen heute herzlich eingeladen, als Mitglieder nicht nur den Schießsport auszuüben, sondern sich auch mit den Männern beim Vogelschießen zu messen.
Ein Höhepunkt des Schützenjahres ist das Vogelschießen – mitten im Dorf. Hier treffen sich – vier Wochen nach Ostern – Schützenschwestern und –brüder auf dem Marktplatz an der Vogelstange und ermitteln die Königin bzw. den König. Bei einem Umtrunk im Rahmen eines Dämmerschoppens mit Musik, zu der das Königspaar einlädt, wird noch einmal auf den Sieg angestoßen; bevor sich dann - einen Tag später - der Hofstaat bei einem Festumzug, mit Parade und Fahnenschwenken, den Wettener Bürgern vorstellt und mit ihnen und befreundeten Bruderschaften beim großen Königsgalaball feiert.
Besonders gefördert wird bei St. Petrus der Schießsport. Schießsportgruppen aller Altersklassen (vom Schüler/-in bis zum Senior/-in) nehmen aktiv an Bezirks- und Bundeswettkämpfen teil. Gemeinsam mit der Nachbarbruderschaft „St. Franziskus“ unterhält die Bruderschaft im Schützenhaus einen Luftgewehrstand mit vollelektronischer Anzeige. Schießsportinteressierte jeden Alters sind jederzeit gerne willkommen und werden am Schießstand von unseren Schießmeistern eingewiesen.
Ein weiterer wesentlicher Teil der St. Petrus – Bruderschaft ist das Fahnenschwenken. Unter Anleitung eines Fahnenschwenker-Obmanns werden regelmäßig Anfänger und Fortgeschrittene trainiert, um die Bruderschaft bei Umzügen, bei Festen und Feierlichkeiten und bei Wettkämpfen mit ihrem Vortrag zu repräsentieren. Interessierte Mädchen und Jungen sind gerne eingeladen, mit zu machen.
Gerade diese sportlichen Aktivitäten und Erfolge binden junge Menschen schnell in den Verein ein. Sie werden dadurch reibungslos und mit viel Spaß und Freude an gemeinschaftliches Handeln und Denken herangeführt.
Geselligkeit und gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. das Familienfest im Sommer, das Oktoberfest im Herbst, die monatlichen Spiele- und Klön – Abende, der Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen, das Christbaum – Schmücken auf dem Markt u.v.m. runden das Vereinsleben ab.
Das Königinnenbuch - Könige der St. Petrus-Bruderschaft
Historische Aufzeichnungen geben Zeugnis von der langen Tradition der St. Petrus-Bruderschaft 1645 Wetten e.V.
Eine dieser Aufzeichnungen ist das „Königinnenbuch“. Es berichtet eigentlich von Königen bzw. Königspaaren, hat seinen Namen aber von der Königin Hedwig Brauers, die während ihrer Regentschaft ein Treffen aller ehemaligen Königinnen mit der amtierenden Regentin ins Leben rief. Bei diesen jährlichen Treffen sind Aufnahmen des aktuellen Königspaares in dieses „Königinnenbuch“ eingeklebt und beschriftet worden. Jede amtierende Königin ist für die Organisation dieses Treffens und die Fortschreibung des „Königinnenbuchs“ verantwortlich.
Ein historischer Schatz, der bis heute allerdings nur bei den jährlichen Treffen der Königinnen (zu denen kurz auch die Könige eingeladen sind) quasi als Familienalbum herum gereicht wurde. Um es allen Petrus-Schützen und Interessenten zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es auf unserer Internetseite.